




























Hier oben kommen wir runter
Wir leben, wo andere auftanken. Welch Privileg!
Wer Braunwald zum Lebensmittelpunkt erklärt, der entscheidet sich für Lebensqualität.
Mit der Digitalisierung ist es für viele Menschen unkompliziert geworden, ortsunabhängig zu arbeiten. Leben in Braunwald bedeutet demnach auch, dass unsere Kinder ihre Freiheit in der Natur geniessen und wir die phantastische Aussicht im Homeoffice.
Braunwald hat rund 300 Festeinwohner und wir finden, dass es wieder mehr werden sollten. Familien, welche Leben ins Dorf bringen, Leute, die das Land genauso schätzen wie die Nähe zur Stadt.
Leben in Braunwald.
Warum nicht?
Während im autofreien Dorf das Glasfasernetz ausgebaut wurde, gingen unsere Kleinsten bislang in den Kindergarten oder die Bergschule, deren Fensterplätze durchaus inspirierten. Von der ersten bis zur sechsten Klasse: eine Gesamtschule mit Herz und viel frischer Luft.
Leider hat die Gemeindeversammlung entschieden, diesen einmaligen Schulstandort aus finanziellen Gründen ab Sommer 2025 zu sistieren. Wir kritisieren diesen Schritt, da mit dem Wegfall dieses lokalen Angebots kaum neue Familien mit Kindern im Vorschulalter nach Braunwald ziehen. Er verhindert somit auch neue Steuereinnahmen und befördert die Abwanderung. Deshalb setzten wir uns weiter privat ein - nun mit Fernziel “Basisstufe” (Kindergarten bis 2. Primarklasse).
Kindergarten, Bergschule und das ganze Dorf ein Schulzimmer.
Wer wir sind
Wir, die hier schreiben, sind eine Handvoll Leute, die in Braunwald zu Hause sind. Die einen schon immer, andere von uns sind nach einem halben Leben in der Stadt hier hochgezogen. Wohl fühlen wir uns alle, denn unser Dorf ist herrlich entspannt. Hat man die logistischen Geheimnisse einmal verstanden, fehlt es an nichts. Heimlieferung von der braunwalder Biomilch bis zum Ladekabel.





Was wir versuchen
Unsere kleine, private Initiative arbeitet daran, Wohnraum zu vermitteln und zu fördern, Coworking zu organisieren und Atelierplätze oder Werkstätten für Künstlerinnen und Künstler zu erschliessen. An einem Ort, wo Raum im Vergleich zum Stadtpflaster noch bezahlbar ist.
Wir bemühen uns um solche Räume, um Euch anzulocken. Euch und Eure Kinder, denn unser Dorf braucht Nachwuchs, Begegnung, Kreativität und Leben - auch ausserhalb der Hochsaison.
Interesse geweckt? Fragen?
Einfach melden!











